Archiv
-
22.01.2016
ADP: Entwicklung und Inbetriebnahme eines Filmlegers zur Generierung eines homogenen Flüssigkeitsfilms
Konstruktives / experimentelles Advanced Design Project (ADP)
Gemischbildung sowie Emissionen in heutigen Verbrennungssystemen werden entscheidend durch die Wechselwirkung von Treibstrofftropfen, die auf Schmierölfilme im Zylinder auftreffen, beeinflusst. In diesen Fällen wird die Tropfen/Wand-Wechselwirkung beeinflusst von der Tatsache, dass Tropfen und Flüssigkeitsfilm aus unterschiedlichen Flüssigkeiten bestehen und einen unterschiedlichen Grad an Mischbarkeit aufweisen können. weiter
-
15.01.2016
Hiwi gesucht: Windkanalmodelle konstruieren, fertigen und vermessen
Ab sofort – ca. 40 Stunden/Monat
In der Forschungsgruppe Windenergie des Fachgebietes SLA wird ein Profil mit adaptiver Wölbung zur Böenlastminderung untersucht. Es handelt sich um ein passives System, bei dem eine Vorderklappe über eine Kopplung eine Hinterklappe steuert. Im Rahmen dessen müssen diverse Windkanalmodelle konstruiert, gefertigt und vermessen werden.
-
15.01.2016
Konstruktion von Rotorblättern mit „Adaptive Camber Profil“ für die Berliner Modellturbine „BeRT“
Aufgabenstellung: Masterarbeit, konstruktiv Beginn: Januar 2016
In der Gruppe für Windenergie am SLA wird Forschung an flexiblen Rotorblättern betrieben. Im Speziellen geht es um einen Mechanismus, der eine Vorderklappe mit einer Hinterklappe über ein bestimmtes Kopplungsverhältnis und eine Federsteifigkeit verbindet. Die Vorderklappe reagiert auf eine Anströmungsänderung am Profil und wirkt als Sensor und passives Stellglied für den Hinterklappenausschlag.
-
13.01.2016
Eis liegt in der Luft
Vereisungsbedingungen für Flugzeuge in großer Höhe besser verstehen
Markus Schremb und Daniel Kintea von der TU Darmstadt untersuchen, wie Flugzeuge im Flug vereisen. Mit ihren Experimenten und realitätsnahen mathematischen Modellen sollen Risiken und Kosten minimiert werden. weiter
-
03.12.2015
Rumpfmodelle des Sailing Teams Darmstadt im Wasserkanal der SLA
Experimentelle Untersuchung der Stromlinien
Ende November wurde das Sailingteam Darmstadt einen Tag lang von der Hessenagentur begleitet. Dabei wurden auch die Räumlichkeiten des SLA genutzt, insbesondere der Wasserkanal, sowohl für Versuche als auch zur Kulisse für ein Foto-Shooting. weiter
-
04.11.2015
Experimentelle Untersuchung des Erstarrungsverhaltens unterkühlter aufsitzender Wassertropfen
Bachelor-/Master-Thesis
Unterkühlte Tropfen stellen ein ernstes Problem für die Luftfahrt dar, da sie zur Vereisung von Flugzeugteilen, wie Tragflächen oder Messsonden führen können. Mit Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes sind sie flüssig in einem meta-stabilen Zustand und Erstarren beim Aufprall auf kalte Flugzeugoberflächen. weiter
-
02.11.2015
Wer Wind säht wird Strom ernten
ADP: Konstruktion einer Vertikalwindkraftanlage mit „Adaptive Camber Profil“ zur Böenlastkontrolle
Am Fachgebiet SLA wird ein „Adaptive Camber Profil“ untersucht, d.h. ein Profil, bei dem eine Vorderklappe über eine mechanische Kopplung eine Hinterklappe steuert. Das System kann passiv auf wechselnde Windlasten und Anstellwinkeländerungen reagieren und seine Wölbung anpassen. Für eine ADP-Gruppe werden noch interessierte Studierende gesucht. weiter
-
26.10.2015
Kurzlehrgang Atomization and Sprays
15.-18. Februar 2016, Darmstadt
vom 15. – 18. Februar 2016 findet am Center of Smart Interfaces der Kurzlehrgang „Atomization and Sprays“ statt. Gegenstand ist die Vermittlung des aktuellen Forschungsstands sowie des Stands der Technik auf dem Gebiet der Zerstäubung und der Sprühprozesse. Dies geschieht u.a. anhand einer Vielzahl technischer Anwendungen (z.B. Sprühtrocknung, Sprühbeschichtung, Sprühkühlung, Kraftstoffeinspritzung). weiter
-
14.10.2015
Einsichtstermin Fahrzeugaerodynamik auf 3.11. 2015 verschoben
Der Klausurseinsichttermin am 20.10.2015 „Fahrzeugaerodynamik“ wird auf den 3.11.2015 verschoben.
-
14.10.2015
Vorlesung Fahrzeugaerodynamik entfällt am 20.10. 2015
Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
Die Vorlesung Fahrzeugaerodynamik am 20.10.2015 entfällt wegen Krankheit des Dozenten. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.